Existenzgründungsberatung: Ein Garant für Erfolg
Existenzgründungsberatung: Essenzielles Fundament auf dem Weg in die Selbständigkeit
Die Existenzgründung geht mit vielen Visionen und Träumen einher, was auch eine gute Treibkraft ist auf dem Weg in die eigene Selbstständigkeit. Doch bei aller Eigenmotivation, ist es unerlässlich einen nüchternen Blick auf die Gesamtsituation zu behalten. Ein Existenzgründerberater wird dabei eine hilfreiche Stütze sein und auf potenziell mögliche Risiken aufmerksam machen. Eine professionelle Beratung wird sich präventiv auf risikoreiche Unterfangen auswirken, sodass der Existenz nichts mehr im Weg steht.
Vor welchen Risiken schützt eine Beratung?
Je nach eigenen Kenntnisstand, bezüglich von Steuerrecht, können Probleme bereits von Anfang an mit dem Finanzamt entstehen. Es gibt verschiedene Arten von steuerlichen Rechtsformen, die sich auf die Steuerlast des Unternehmens auswirken. Infolge dessen ist es von besonderer Relevanz eine Existenzgründungsberatung, bspw. von Steuerberatungssocietät Manfred Beutler & Yvonne Wernecke GbR, in Anspruch zu nehmen, um die passende Rechtsform zu ergründen.
Neben der Rechtsform besteht die Gefahr einer Überschuldung, aufgrund einer Falscheinschätzung der Einnahmen. Im Konkreten heißt dies, dass der Existenzgründer eine Vorsteuer zahlen muss, die sich an den geschätzten Gesamteinkommen des Jahres orientiert. Die Gefahr liegt in der unrealistischen Kalkulation. Wird somit in Relation zu den tatsächlichen Einnahmen, zu wenig Steuer gezahlt und wird kein Geld beiseite gelegt, so kann es schnell zu einer Überschuldung kommen. Denn das Finanzamt wird eine Nachzahlung fordern, die gegebenenfalls übermäßig hoch ausfallen kann.
Die Essenz für Erfolg: Businessplan
Sind erst mal die fundamentalen Rahmenbedingungen geklärt, geht es über zum Businessplan, der für jedes Unternehmen unersetzlich ist und ein wichtiger Begleiter ist, um die Bilanz und das Wachstum des Unternehmens im Auge zu behalten. Zusätzlich sollte ein Businessplan mit realistischen Zielen einhergehen. Diese sollten weder zu einfach noch zu schwer sein, um den Erfolgsgrad des Unternehmens zu messen, um eine gewisse Motivationsspanne zu halten. Mithilfe eines Beraters erfolgt eine Prüfung des Planes und inwieweit dieser realisierbar ist, bzw. realistisch ist. Dabei sollte die Erstellung des Businessplanes sich am aktuellen Markt orientieren, bzw. mit einer Marktanalyse einhergehen.
Faktor: Alleinstellungsmerkmal
Zu einer Marktanalyse gehört die Prüfung der Konkurrenz und die Auseinandersetzung mit dem sogenannten „Alleinstellungsmerkmal“, bzw. für den „USP“, was ein Kürzel für „unique selling Proposition“ ist. Es ergeben sich hieraus fundamentale Fragen, die sich auf die Einzigartigkeit der eigenen Idee oder des Produkts beziehen, um sich im Markt von Konkurrenten hervorzuheben. Der „USP“ ist ein starker Faktor für den Erfolg der Existenzgründung, weshalb es überaus wichtig ist, sich mithilfe der Existenzgründungsberatung Rat einzuholen.
Fazit
Eine Existenzgründung birgt viele Risiken, weshalb eine professionelle Beratung, besonders in der Anfangsphase, kontinuierlicher Begleiter des Unternehmens sein sollte. Auf diese Weise werden Risiken in der Anfangsphase, die besonders kritisch ist, gemieden und der Erfolg wird nicht lange auf sich warten lassen.