Tipps rund um das Steuererklärung erstellen lassen
Ob Selbstständiger oder Festangestellter – jährlich gilt es, die eigene Steuererklärung zu erledigen, um diese beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Die Anzahl der Paragraphen sorgt jedoch für eine hohe Unsicherheit unter den Personen, weshalb oftmals nicht das Maximum der vorhandenen Möglichkeiten in Bezug auf eine mögliche Steuerrückzahlung angegangen wird. Abhilfe und Unterstützung versprechen Fachleute, bei denen man eine Steuererklärung erstellen lassen kann.
Steuererklärung erstellen lassen – Der Profi muss gefunden werden
Sich zum Thema „Steuererklärung erstellen lassen“ nach Unterstützung umzusehen, bedeutet zunächst eine Fülle an Möglichkeiten zur Auswahl zu erhalten. Neben lokalen Inseraten in Zeitungen oder im Branchenbuch ist längst das Internet die beste Adresse für das Suchen eines Steuerberaters geworden. Nach Möglichkeit sollte darauf Rücksicht genommen werden, dass der jeweilige Fachmann in der Umgebung des Auftraggebers ansässig ist, denn hierdurch werden unter anderem persönliche Absprachen bzw. Nachfragen erleichtert. Wird nach dem passenden Berater gesucht, sollte zudem darauf geachtet werden, welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Festangestellte Arbeitnehmer und Selbstständige unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich der Steuererklärung und der damit verbundenen Möglichkeiten durchaus. Besteht bei der Suche nach einem Fachmann jedoch trotz vieler Informationen eine gewisse Unsicherheit, kann ein Steuerverein bzw. ein Steuersparverein in der eigenen Umgebung eine hilfreiche Anlaufstelle sein.
Die eigenen Vorarbeiten erledigen
Damit ein Steuerberater die Steuererklärung seines Kunden zu dessen vollster Zufriedenheit erledigen bzw. erstellen kann, gilt es vorab die notwendigen Vorarbeiten zu erledigen. Neben Gehaltsabrechnungen, gilt es zudem die Informationen rund um die bezahlten Sozialversicherungsbeiträge vorzubereiten. Auch Spendenquittungen oder andere Aufwände, welche steuerlich geltend gemacht werden sollen, gilt es mit einem entsprechenden Dokument zu belegen. Neben der Zusammenstellung all dieser Unterlagen sollte zudem ein gewisses System vorhanden sein. Die einzelnen Dokumente gilt es thematisch zu gruppieren und zugleich nach ihrem Datum zu sortieren, denn all dies erleichtert in der Folge das Abarbeiten und Berücksichtigen dieser Unterlagen. Ebenfalls hilfreich sind die letzten Steuererklärungen, denn ein Steuerberater kann damit ausschließen, dass beispielsweise eine Anschaffung für das Homeoffice nochmals geltend gemacht wird. Zu den eigenen Vorarbeiten gehört ebenfalls das Einhalten vorhandener Fristen. Nur wenn ein Fachmann ausreichend Zeit erhält, kann am Ende das gewünschte Resultat in Form einer Steuerminderung bzw. Steuerrückzahlung erzielt werden.
Auf den Preis bei der Erstellung der achten
Der Hauptgrund für die Abgabe der eigenen Steuererklärung ist die Aussicht auf eine Rückzahlung und Minderung der Steuerschuld. Damit von diesem Vorteil profitiert werden kann, gilt es zwingend auf die Kosten des Steuerberaters zu achten, wenn man eine Steuererklärung erstellen lassen will. Sind diese sehr hoch, kann unter Umständen eine Steuerrückzahlung erhalten werden, welche jedoch geringer als die Ausgaben für die Steuererklärung ausfällt. Experten raten zudem dazu, dass nach Möglichkeit bei der Beauftragung des steuerlichen Beraters ein Komplettpreis vereinbart wird.
Weitere Informationen finden Sie bei Voss Schnitger Steenken Bünger & Partner Steuerberater-Rechtsanwalt-vereidigter Buchprüfer-Wirtschaftsprüfer PartG mbB.